Huber Logistik
Bahnhofstraße 28, 6380 St. Johann in Tirol
Tel: +43 5352 62204-10
E-Mail: office@huberlogistik.at
ATU 57037067
Seminare & Schulungen
Optimal vorbereitet auf deine Tätigkeit in der Logistik und Güterbeförderung
Wer schon einmal im Bereich Logistik und Spedition gearbeitet hat, weiß, welche verantwortungsvollen Aufgaben damit einhergehen. Besonders hier muss jeder Handgriff und Gedankengang sitzen, da oft die gesamte Produktion und reibungslose Abläufen davon abhängen.
Schulungen und Seminare für Mitarbeiter:innen im Lager und Kraftfahrer:innen sowie Ein-, Um- und Wiedereinsteiger:innen vermitteln die wichtigsten Grundaufgaben sowie Tätigkeiten aus dem Branchenumfeld.
Sicherheit
Ein Ladungssicherungskurs (oft auch als Ladungssicherungsschulung bezeichnet) ist eine Fortbildung, die sich mit dem sicheren Verstauen und Transportieren von Ladung auf Fahrzeugen beschäftigt. Solche Kurse sind insbesondere für Berufskraftfahrer, Verlader, Fuhrparkleiter und Logistikmitarbeiter wichtig.
Ein Panne mit dem LKW ist immer stressig – aber mit dem richtigen Verhalten kann man Unfälle vermeiden, Sicherheit gewährleisten und schnell Hilfe organisieren.
Du möchtest lernen, wie man im Ernstfall optimal helfen kann?
Inhalte dieses Kurses:
- Gefahren erkennen, Unfallverhütung
- Ablauf der Notfallsituation
- Notruf
- Reglose Person, die normal atmet
- Atem-Kreislauf-Stillstand (Herzdruckmassage und Beatmung)
- Umgang mit einem Defibrillator
- Maßnahmen bei plötzlichen Erkrankungen, Verletzungen, Vergiftungen
Wir empfehlen, alle vier Jahre das Erste-Hilfe-Wissen aufzufrischen.
Staplerfahrer:innen haben mindestens einmal jährlich eine innerbetriebliche Unterweisung zu erhalten. Diese Unterweisung, die während der Arbeitszeit stattfinden muss, dient der Auffrischung und Aktualisierung der Kenntnisse über Sicherheitsvorschriften, betriebliche Verkehrsregeln und den Umgang mit dem Hubstapler im spezifischen Arbeitsumfeld.
Wir bieten hierfür Online-Kurse an, die eine flexible Durchführung der jährlichen Unterweisung ermöglichen.
Die LKW-Abfahrtskontrolle (auch Abfahrtskontrolle oder Abfahrtscheck genannt) ist eine gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsüberprüfung, die der Fahrer vor Beginn jeder Fahrt durchführen muss. Ziel ist es, sicherzustellen, dass das Fahrzeug verkehrssicher und betriebssicher ist, um Unfälle, Bußgelder oder Pannen zu vermeiden.
Rechte, Pflichten, Vorschriften
Die Pflichten eines LKW-Fahrers sind vielfältig und reichen weit über das reine Fahren hinaus. Sie betreffen Verkehrssicherheit, Ladungssicherung, gesetzliche Vorschriften und ein verantwortungsbewusstes Verhalten im Straßenverkehr.
Eine Tachoschulung mit dem Thema Sozialvorschriften im Straßenverkehr ist essenziell für jeden LKW-Fahrer – gerade wegen der häufigen Kontrollen und empfindlichen Bußgelder.
Die Schulung vermittelt eine klare und verständliche Übersicht über die Lenk- und Ruhezeiten für LKW-Fahrer – nach der EU-Verordnung (EG) Nr. 561/2006. Diese Regeln gelten europaweit für gewerbliche Fahrten mit Fahrzeugen über 3,5 t zGG (seit 2022 teils auch für Transporter im grenzüberschreitenden Verkehr).
Die Meldepflichten eines LKW-Fahrers betreffen alles, was sicherheitsrelevant, gesetzlich vorgeschrieben oder für die Disposition wichtig ist. Wer hier sauber arbeitet, schützt sich selbst und den Betrieb – und beugt rechtlichen Problemen vor.
Fahrzeugmanagement und Selbstmanagement
ECO-Fahrten im LKW-Bereich sind auf kraftstoffsparendes, umweltfreundliches und vorausschauendes Fahren ausgelegt. Ziel ist es, den Verbrauch, die Kosten und den Verschleiß zu senken – und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.
Ein gutes Reifenmanagement im Fuhrpark spart Kosten, erhöht die Sicherheit und verlängert die Lebensdauer der Reifen. Besonders im LKW-Bereich ist es ein wichtiger Baustein für effizientes Flottenmanagement, denn ein Reifenschaden bei einem LKW kann richtig gefährlich (und teuer) werden.
Die Gesundheit von LKW-Fahrern ist oft stark belastet durch lange Arbeitszeiten, wenig Bewegung, unregelmäßiges Essen und Stress. Wer lange gesund und fit bleiben will, braucht ein bisschen Disziplin – aber auch die richtigen Tipps, die im Fahreralltag machbar sind.